In den vergangenen drei Wochen haben wir als Kirchengemeinde ein Experiment gewagt. Wir haben unsere Gottesdienste am Sonntagvormittag nicht in der Kirche gefeiert, sondern an ungewöhnlichen Orten: in einem Buchladen, in einem Friseursalon und in einer Sparkasse in unserem Stadtteil.
Warum? Weil uns die Vernetzung im Stadtteil wichtig ist. Weil Kirche nicht hinter ihren eigenen Mauern bleiben muss. Und weil wir wissen wollten, was es mit uns, unserem Gottesdienst und unserer Botschaft macht, wenn wir das alles jeweils in neuen Kontexten buchstabieren müssen.
Das Experiment stieß auf große Resonanz – sowohl was die Öffentlichkeit anging als auch im Hinblick auf die Anzahl der Besucherinnen und Besucher. Die Reaktionen vor dem Start bildeten das ganze Spektrum von Skepsis bis Begeisterung ab. Am Ende überwog deutlich Letztere. Für mich war nach dem letzten der drei Gottesdienste so etwas wie Aufbruchstimmung zu spüren, obwohl das Experiment ja eigentlich gerade zu Ende gegangen war. Das führt mich dazu, an dieser Stelle noch einmal den Versuch zu wagen, genauer darauf zu schauen, was in den letzten drei Wochen eigentlich (mit uns) passiert ist. Meine Ahnung ist: Wir haben im Kleinen etwas von dem erlebt, wie Kirche auch in Zukunft sein könnte.