Alle Artikel mit dem Schlagwort ‘Ökumene

Artikel

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt – was mich in den letzten 15 Jahren geprägt hat

Hinterlasse eine Antwort

Es war gegen Ende meines Studiums vor ca. 14 Jahren und ich weiß nicht mehr genau, wie es kam, aber ich bekam zum ersten Mal ein Buch von Brian McLaren in die Hand. Im Nachhinein ist es mir ein Rätsel, warum ich mitten in der Examensvorbereitung steckend nach acht Stunden täglich abends noch freiwillig irgendetwas gelesen habe, aber das war zu einer Zeit, als es noch kein Netflix gab. Und es war zu einer Zeit, in der Buchtitel, die den Wortumfang eines beliebigen Nebensatzes in Karl Barths Kirchlicher Dogmatik nicht unterschritten, noch irgendwie cool waren. Der Titel von McLarens Buch lautete: „A Generous Orthodoxy: Why I am a missional, evangelical, post/protestant, liberal/conservative, biblical, charismatic/contemplative, fundamentalist/calvinist, anabaptist/anglican, incarnational, depressed-yet-hopeful, emergent, unfinished Christian“.

Ich verschlang das Buch. Denn das war meine Geschichte.

Aufgewachsen in einer Pastorenfamilie, in der ich mein Kinderzimmer-Hochbett regelmäßig für fromme Künstler wie Siegfried Fietz großzügig zur Verfügung stellte und in der zugleich Anti-Atomkraft-Schals getragen und das Enneagramm gelesen wurde, war ich im Laufe meiner bis dahin 26 Jahre zum Teil zufällig und zum Teil gewollt in verschiedenste christliche Traditionen hineingestolpert bzw. hatte diese bewusst aufgesucht: Angefangen von meinem Jugendkreis, der sich an die Konfirmation anschloss und sich irgendwann als zum Verband „Entschieden für Christus“ zugehörig herausstellte, als mir jemand mit 15 eine Mitgliedschaftserklärung unter diese Nase hielt; über die Erfahrung in einer US-amerikanischen Pfingstkirche während eines Schüleraustausches; über das Studium in Bethel und Heidelberg; die mehrjährige Mitgliedschaft in einer Freien Evangelischen Gemeinde; Besuche in Taize; Kontakte zu Benediktinern und Freundschaften zu Baptisten, Buddhisten, Jesus-Freaks, Muslimen und Agnostikern. Unterwegs mit all diesen Menschen und an all diesen Orten hatte ich Neues gelernt, war ich fantastischen Leuten begegnet und hatte sich mein Glaube und Leben weiterentwickelt. Manches stand aber noch merkwürdig unverbunden nebeneinander.

Mit dem Lesen von McLarens Buch tat sich für mich eine neue Welt auf. Auf einmal fanden Dinge zusammen, die mir gleichermaßen wichtig waren: Der Einsatz für die Schöpfung UND für andere Menschen. Das Diakonische UND das Missionarische. Die Bedeutung des Körpers UND der Seele. Das Politische UND das Spirituelle.

In meiner Erinnerung begann für mich mit diesem Buch eine innerliche Reise, die damals auch äußerlich mit einem zweiten Amerikaaufenthalt mit vielen wichtigen Erfahrungen zusammenfiel und seitdem anhält. Das für mich vermutlich wichtigste Netzwerk ist seitdem das Emergent-Netzwerk gewesen – für mich ein ökumenischer Gesprächsraum, ein kreatives Experimentierlabor, ein Ort für geistliche Weggemeinschaft und Freundschaft. Vielleicht weniger vordergründig in meiner doch eher klassischen Gemeindearbeit als Pastor, aber ganz bestimmt in den Tiefenschichten meines Denkens und Glaubens über Gott, diese Welt, ihre Menschen und die Kirche hat mich der Austausch dort sehr geprägt.

Seitdem sind andere Begriffe, Ideen, Netzwerke hinzugekommen, die für mich eine wichtige Bedeutung für meine Sehnsucht von Kirche haben: Kirche2 ist so eine Bewegung, in der ich auf viele Menschen getroffen bin, die mit ähnlichen Fragestellungen und Träumen unterwegs sind. Ich hoffe sehr, dass es mit dem Netzwerk weitergeht. FreshX ist ein Begriff aus der anglikanischen Kirche, der neue Gestaltungsformen von Kirche beschreibt, die zum Teil anders aussehen oder einen anderen vibe haben als unsere klassischen Bilder von Kirche.

Und vor allem aber waren für mich wichtig die vielen Begegnungen mit Menschen in Nordhorn, die sich als glaubend oder nicht-glaubend beschreiben; die schon für etwas brennen oder denen man das (noch) nicht so ansieht; die nach etwas suchen oder schon gefunden zu haben meinen; die das Leben lieben und/oder zugleich am Leben leiden; die etwas für unsere Stadt wollen und denen diese Welt nicht egal ist; die Gott „Allah“ nennen oder „mein Erlöser“ oder „Weltengrund“. Jede Begegnung mit einem anderen Menschen hinterlässt Spuren. Und so haben auch diese Begegnungen mich nachhaltig geprägt als Christ, als Pastor, aber vor allem einfach als Mensch.

Und nach 10 Jahren in Nordhorn und in diesem Beruf beginnt nun mit dem neuen Jahr etwas Neues und Aufregendes. Aber weil dieser Beitrag schon länger ist als alles, was heutzutage bis zum Ende gelesen wird, setze ich später noch einmal neu an in einem neuen Post.

Artikel

Con:Fusion 2014

4 Kommentare

Die vergangenen Tage habe ich in einer Gemeinschaft von etwa 40 Menschen südlich von Kassel am Mosenberg verbracht. Organisiert wurde dieses Treffen vom Netzwerk Emergent Deutschland, dem ich mich seit einigen Jahren verbunden fühle. Aus meiner Sicht war es ein sehr gelungenes Format. Ich stelle allerdings auch fest, dass es gar nicht so einfach ist, anderen in wenigen Worten zu beschreiben, worum es ging. Die gängigen Begriffe für Veranstaltungen außerhalb der Arbeitszeit wie „Tagung“, „Seminar“, „Urlaub“, „Fortbildung“ oder „Konferenz“ treffen es alle irgendwie nicht richtig.

Vielleicht haben wir so etwas wie eine „Kurzzeit-Kommunität“ gelebt. Mit einem gemeinsamen geistlichen Rhythmus – Walter und Peter hatten die Stundengebete aus Iona mitgebracht und ins Deutsche übertragen. Mit gemeinsamer Essensvorbereitung, gutem Essen und Trinken. Mit einem gemeinsamen Leben auf engem Raum und wenig Privatsphäre (4-Bett-Zimmer, 2 Bäder auf dem Flur). Mit kleineren Konflikten. Mit Menschen, die einem schon auf den ersten Blick sympathisch sind und solchen, für die sich ein zweiter Blick lohnt. Eine beengte Unterkunft also. Ein ungünstiger Termin. Noch nicht einmal als Fortbildung für mich zu verbuchen. Und trotzdem sehr gelungen.

Artikel

Von unMonastery zu CON:FUSION – Kommunen, aber mit Internet

2 Kommentare

Theresia Enzensberger von den Krautreportern berichtet von einem spannenden Projekt in Matera, Süditalien. Dort haben sich Künstler, Programmierer und Aktivisten zusammengefunden, um Großes zu denken und zu planen: „Eine Gruppe von Leuten verwaltet und bewohnt ein leerstehendes Gebäude und arbeitet gleichzeitig an Projekten, die dem Wohl der Gemeinde dienen sollen – mit nichts als Code, gutem Willen und ihren eigenen Fähigkeiten.“

UnMonastery heißt das Projekt. Schon der Name weist auf das Erbe hin, auf dem die Gemeinschaft aufbaut – das Kloster. Ähnlich wie in monastischen Gemeinschaften entsteht ein Raum zum Leben und Arbeiten, in dem vieles möglich ist. Dabei ist der lokale und soziale Bezug zum direkten Umfeld im Unterschied z.B. zu Hackerspaces entscheidend wichtig. Die unMonastery sei „eine Kommune, aber mit Internet“, so der interne Witz. Transparenz, Zugänglichkeit und Dokumentation sind unhinterfragbare Werte. Die Geschichte der Bewegung wird in einem „Book of Mistakes“ als WIKI laufend festgehalten – ein sehr selbstkritischer Ansatz, der die Fallstricke, die vergleichbare Lebens- und Arbeitsgemeinschaften im Laufe der Geschichte erlebt haben, ernst nimmt.