Alle Artikel veröffentlicht in ‘Kirche

Artikel

Momentaufnahme nach einer Woche #corona

1 Kommentar

Einige eher unsortierte Gedanken nach einer Woche, die möglicherweise Auftakt ist für eine Zeit, die uns und unsere Welt nachhaltig verändern wird. Ich möchte diese Momentaufnahme zum einen für mich notieren, um sie später nachlesen zu können – aber natürlich auch gleich gerne mit Euch teilen. Für mich eine Woche, in der die Anzahl der Kommunikationsvorgänge eine ähnlich steile Kurve nahm wie die Anzahl der in Deutschland Infizierten, eine Woche mit gleichzeitig immer weniger sozialen Kontakte im physischen Sinn, eine Woche mit nicht nur individuellen, sondern gesellschaftlichen Umstellungen von Lebens- und Arbeitsgewohnheiten, eine Woche mit beängstigenden, beglückenden, schwer einzuordnenden, mutmachenden und ernüchternden Erfahrungen.

Artikel

Ein neuer Lebensabschnitt – was vor uns liegt

1 Kommentar

Ein neuer Lebensabschnitt? Ich frage mich gerade, ob das nicht etwas hochgegriffen ist. Mein Arbeitgeber bleibt derselbe. Mein Einsatzort/meine Gemeinde auch. Mein Aufgabenbereich ändert sich nur zu einem Viertel meiner Arbeitszeit. Aber irgendwie fühlt es sich trotzdem wie eine Zäsur an. Ich habe überlegt, woran das liegt.

Sicherlich an der Zeitspanne, die ich schon hier bin. Zehn Jahre habe ich noch nie an einem Ort gelebt (bevor ich nach Nordhorn kam, war ich 15 mal in 30 Jahren umgezogen) und es hat sich für mich in den letzten Jahren schon die Frage gestellt, ob das, was ich tue, jetzt einfach immer so weiter geht (wobei das keine Horrorvorstellung war, weil ich das, was ich tue, sehr gerne tue und Nordhorn auch sehr mag) oder ob noch einmal etwas Neues kommt. Dann liegt es vielleicht auch an dem (für mich zumindest gesundheitlichen) Seuchen-Jahr 2019 mit meiner mehrmonatigen Zwangspause, die auch nochmal Dinge sortiert hat. Und vor allem aber hat es mit einer kleinen Gruppe von Leuten zu tun, die sich gerade auf den Weg macht. Dazu gehören Leute, die so etwas wie Seelenverwandte/Komplizinnen/Mitstreiterinnen sind.

Artikel

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt – was mich in den letzten 15 Jahren geprägt hat

Hinterlasse eine Antwort

Es war gegen Ende meines Studiums vor ca. 14 Jahren und ich weiß nicht mehr genau, wie es kam, aber ich bekam zum ersten Mal ein Buch von Brian McLaren in die Hand. Im Nachhinein ist es mir ein Rätsel, warum ich mitten in der Examensvorbereitung steckend nach acht Stunden täglich abends noch freiwillig irgendetwas gelesen habe, aber das war zu einer Zeit, als es noch kein Netflix gab. Und es war zu einer Zeit, in der Buchtitel, die den Wortumfang eines beliebigen Nebensatzes in Karl Barths Kirchlicher Dogmatik nicht unterschritten, noch irgendwie cool waren. Der Titel von McLarens Buch lautete: „A Generous Orthodoxy: Why I am a missional, evangelical, post/protestant, liberal/conservative, biblical, charismatic/contemplative, fundamentalist/calvinist, anabaptist/anglican, incarnational, depressed-yet-hopeful, emergent, unfinished Christian“.

Ich verschlang das Buch. Denn das war meine Geschichte.

Aufgewachsen in einer Pastorenfamilie, in der ich mein Kinderzimmer-Hochbett regelmäßig für fromme Künstler wie Siegfried Fietz großzügig zur Verfügung stellte und in der zugleich Anti-Atomkraft-Schals getragen und das Enneagramm gelesen wurde, war ich im Laufe meiner bis dahin 26 Jahre zum Teil zufällig und zum Teil gewollt in verschiedenste christliche Traditionen hineingestolpert bzw. hatte diese bewusst aufgesucht: Angefangen von meinem Jugendkreis, der sich an die Konfirmation anschloss und sich irgendwann als zum Verband „Entschieden für Christus“ zugehörig herausstellte, als mir jemand mit 15 eine Mitgliedschaftserklärung unter diese Nase hielt; über die Erfahrung in einer US-amerikanischen Pfingstkirche während eines Schüleraustausches; über das Studium in Bethel und Heidelberg; die mehrjährige Mitgliedschaft in einer Freien Evangelischen Gemeinde; Besuche in Taize; Kontakte zu Benediktinern und Freundschaften zu Baptisten, Buddhisten, Jesus-Freaks, Muslimen und Agnostikern. Unterwegs mit all diesen Menschen und an all diesen Orten hatte ich Neues gelernt, war ich fantastischen Leuten begegnet und hatte sich mein Glaube und Leben weiterentwickelt. Manches stand aber noch merkwürdig unverbunden nebeneinander.

Mit dem Lesen von McLarens Buch tat sich für mich eine neue Welt auf. Auf einmal fanden Dinge zusammen, die mir gleichermaßen wichtig waren: Der Einsatz für die Schöpfung UND für andere Menschen. Das Diakonische UND das Missionarische. Die Bedeutung des Körpers UND der Seele. Das Politische UND das Spirituelle.

In meiner Erinnerung begann für mich mit diesem Buch eine innerliche Reise, die damals auch äußerlich mit einem zweiten Amerikaaufenthalt mit vielen wichtigen Erfahrungen zusammenfiel und seitdem anhält. Das für mich vermutlich wichtigste Netzwerk ist seitdem das Emergent-Netzwerk gewesen – für mich ein ökumenischer Gesprächsraum, ein kreatives Experimentierlabor, ein Ort für geistliche Weggemeinschaft und Freundschaft. Vielleicht weniger vordergründig in meiner doch eher klassischen Gemeindearbeit als Pastor, aber ganz bestimmt in den Tiefenschichten meines Denkens und Glaubens über Gott, diese Welt, ihre Menschen und die Kirche hat mich der Austausch dort sehr geprägt.

Seitdem sind andere Begriffe, Ideen, Netzwerke hinzugekommen, die für mich eine wichtige Bedeutung für meine Sehnsucht von Kirche haben: Kirche2 ist so eine Bewegung, in der ich auf viele Menschen getroffen bin, die mit ähnlichen Fragestellungen und Träumen unterwegs sind. Ich hoffe sehr, dass es mit dem Netzwerk weitergeht. FreshX ist ein Begriff aus der anglikanischen Kirche, der neue Gestaltungsformen von Kirche beschreibt, die zum Teil anders aussehen oder einen anderen vibe haben als unsere klassischen Bilder von Kirche.

Und vor allem aber waren für mich wichtig die vielen Begegnungen mit Menschen in Nordhorn, die sich als glaubend oder nicht-glaubend beschreiben; die schon für etwas brennen oder denen man das (noch) nicht so ansieht; die nach etwas suchen oder schon gefunden zu haben meinen; die das Leben lieben und/oder zugleich am Leben leiden; die etwas für unsere Stadt wollen und denen diese Welt nicht egal ist; die Gott „Allah“ nennen oder „mein Erlöser“ oder „Weltengrund“. Jede Begegnung mit einem anderen Menschen hinterlässt Spuren. Und so haben auch diese Begegnungen mich nachhaltig geprägt als Christ, als Pastor, aber vor allem einfach als Mensch.

Und nach 10 Jahren in Nordhorn und in diesem Beruf beginnt nun mit dem neuen Jahr etwas Neues und Aufregendes. Aber weil dieser Beitrag schon länger ist als alles, was heutzutage bis zum Ende gelesen wird, setze ich später noch einmal neu an in einem neuen Post.

Artikel

Gottesdienste an ungewöhnlichen Orten – Lernen für eine Kirche von morgen

2 Kommentare

In den vergangenen drei Wochen haben wir als Kirchengemeinde ein Experiment gewagt. Wir haben unsere Gottesdienste am Sonntagvormittag nicht in der Kirche gefeiert, sondern an ungewöhnlichen Orten: in einem Buchladen, in einem Friseursalon und in einer Sparkasse in unserem Stadtteil.

Warum? Weil uns die Vernetzung im Stadtteil wichtig ist. Weil Kirche nicht hinter ihren eigenen Mauern bleiben muss. Und weil wir wissen wollten, was es mit uns, unserem Gottesdienst und unserer Botschaft macht, wenn wir das alles jeweils in neuen Kontexten buchstabieren müssen.

Das Experiment stieß auf große Resonanz – sowohl was die Öffentlichkeit anging als auch im Hinblick auf die Anzahl der Besucherinnen und Besucher. Die Reaktionen vor dem Start bildeten das ganze Spektrum von Skepsis bis Begeisterung ab. Am Ende überwog deutlich Letztere. Für mich war nach dem letzten der drei Gottesdienste so etwas wie Aufbruchstimmung zu spüren, obwohl das Experiment ja eigentlich gerade zu Ende gegangen war. Das führt mich dazu, an dieser Stelle noch einmal den Versuch zu wagen, genauer darauf zu schauen, was in den letzten drei Wochen eigentlich (mit uns) passiert ist. Meine Ahnung ist: Wir haben im Kleinen etwas von dem erlebt, wie Kirche auch in Zukunft sein könnte.

Artikel

Leben. Liebe. Kirche.

Hinterlasse eine Antwort

Die letzte Woche habe ich an zwei sehr unterschiedlichen Orten verbracht. Mit unterschiedlich vielen Menschen. Und unterschiedlichem Komfort. Zum einen auf einem Festivalgelände in der Nähe von Cuxhaven. Zum anderen im katholischen bischöflichen Priesterseminar zu Hildesheim.

Spontan aufm #deichbrand #traumwetter #deichbrand2017

A post shared by Simon de Vries (@simondevries) on

Deichbrand

Schon vorher hatte ich damit geliebäugelt, da ich an meinem letzten Urlaubswochenende noch nicht viele Pläne gemacht hatte. Dann hatten Bekannte von mir auf einmal eine Karte fürs Deichbrand-Festival übrig und der vom Ticket Zurückgetretene wollte noch nicht einmal einen Cent dafür haben. Tja, da hab ich deutlich kürzer überlegt als die UEFA-Verantwortlichen gestern Abend für die Absage des EM-Viertelfinals und bin spontan mitgefahren. Jeder, der einmal dort oder an anderen vergleichbaren Orten war, weiß: Festivals sind Orte voller Leben, voller Liebe und voller Alkohol. Aber eben vor allem voller Leben. Auch Orte, an denen man sich einmal nicht gesellschaftskonform, kundenfreundlich, den Erwartungen entsprechend oder obrigkeitshörig verhalten muss. Irgendwie entrückte Orte. Eine andere Welt.

Artikel

Das Kreuz mit dem Kreuz

Hinterlasse eine Antwort

Der Gerichtspräsident des Amtsgerichts Saarbrücken hat Kreuze aus seinen Sitzungssälen entfernen lassen. Und sofort flammt die Debatte um das Kreuz im öffentlichen Raum wieder auf, die ja in den 90er Jahren besonders im Hinblick auf Klassenzimmer geführt wurden. Die einen argumentieren mit der weltanschaulichen Neutralität des Staates, die anderen fürchten um den Untergang des christlichen Abendlandes und ziehen ihrerseits mit dem Kreuz im Gepäck in einen Kulturkampf. Und dabei kommt es zu einem für mich fast kuriosen Streit um die Deutungshoheit dieses Symbols.

Denn das Kreuz ist ja zunächst ein Symbol. Und Symbole sind bedeutungsoffen – oder zumindest bedeutungsreich. In jedem Fall ein religiöses Symbol wie das Kreuz. Denn im Unterschied z.B. zu einem Verkehrszeichen liegt die Deutung von einem Symbol wie dem Kreuz ja eben auch im Auge des Betrachters. Wäre ein Verkehrszeichen bedeutungsoffen, hätte es vermutlich ganz katastrophale Folgen. Beim Kreuz ist der Spielraum dessen, was man unter diesem Symbol verstehen kann, deutlich größer. Inwiefern auch in aktuellen Stellungnahmen von Christen-Menschen dem Kreuz ganz Unterschiedliches zugeschrieben wird, dazu unten mehr. Gerade im Hinblick auf religiöse Symbole lässt sich nachvollziehen, dass diese sich auch nicht rein rational interpretieren lassen, sondern immer auch einen Bedeutungsüberschuss in sich tragen, der sowohl kulturell gefärbt ist als auch für den einzelnen Betrachter oft emotional belegt ist. Vielleicht erklärt dies auch die Intensität der Debatte an manchen Stellen.

Artikel

Kirche als soziales Netzwerk

Hinterlasse eine Antwort

Überall wird zurzeit von Netzwerken gesprochen. Der Begriff ist als Schlüsselkategorie gesellschaftlicher Analyse allgegenwärtig. Er suggeriert Flexibilität, Modernität und Innovationskraft. Wenn man im Hinblick auf die Organisation und Institution Kirche von einem Netzwerk sprechen möchte, steht man damit unmittelbar im Verdacht, längst bekannte Strukturen und Kommunikationsmöglichkeiten lediglich neu etikettieren zu wollen. Dabei muss man allerdings beachten, dass auch „Institution“ und „Organisation“ soziologische Begriffskategorien sind, die Kirche immer nur unter bestimmten Aspekten in den Blick nehmen.

Im Kontext Kirche wird der Netzwerkbegriff sehr unterschiedlich verwendet: Manchmal einfach als unbestimmte Metapher z.B. in Anknüpfung an das biblische Bild vom Netz (Joh 21). Dann aber auch im Anschluss an soziologische Netzwerktheorien oder in Analogie zu Neurowissenschaften, dem Internet oder anderen netzwerkartigen Phänomenen. Der Begriff bietet ein vergleichsweise einfaches Bild, denn schließlich besteht ein Netzwerk lediglich aus Knoten und Verbindungen. Dies führt dazu, dass er ausgesprochen anschlussfähig ist, zugleich aber auch in der Gefahr steht, als Modewort unscharf zu werden. Trotzdem könnte er geeignet sein, das komplexe Gebilde Kirche zu versinnbildlichen.

Artikel

Loblied auf die Frage

Hinterlasse eine Antwort

Heute im Gottesdienst habe ich ein Experiment gewagt und bin ohne Manuskript auf die Kanzel gestiegen um zu predigen. Dafür aber mit jeder Menge Fragen aus der Gemeinde. Bevor ich von dieser Erfahrung berichte – ein kurzes Loblied auf „Die Frage“.

Ein Workshop vom Kirchentag in Stuttgart hatte einen besonders intensiven Nachhall bei mir. Es ging in diesem Workshop zunächst um „Persönliches im Gottesdienst“ und dann aber auch um die Schönheit der Frage. Ein Pastor berichtete sinngemäß, dass er nach fünf Jahren in der Gemeinde einfach nichts mehr zu sagen hatte, weil er müde davon war, sich jeweils über 15 Minuten zu einem Thema auszulassen, zu dem überhaupt niemand eine Frage gestellt hatte. Und oftmals ist auch das ja die Erfahrung von Predigthörern, dass man den Eindruck hat, es werden Antworten auf Fragen gegeben, die eigentlich gar niemand gestellt hat.

Vielleicht trägt auch dazu bei, dass wir als Predigende oft schon zu schnell bei den Antworten sind und die Fragen nicht lange genug Fragen sein lassen. Oder uns den eigenen Fragen erst gar nicht stellen. Ein Dozent an der Uni sagte mir einmal: „Wenn Sie in der Bibel mehr als drei Verse lesen und Ihnen kommt nicht irgendeine Frage in den Sinn, dann lesen Sie noch einmal genauer!“

Artikel

Von einer bedeutungslos werdenden Volkskirche zur „Kirche mit anderen“

7 Kommentare

Ein weitverbreitetes und beliebtes Deutungsmuster zur steigenden Bedeutungslosigkeit der Volkskirchen in unserem Land funktioniert ungefähr so:

„Immer weniger Menschen kommen in die Kirchen. Der Grund dafür ist allerdings nicht, dass das Volk nicht spirituell interessiert wäre. Ganz im Gegenteil: Wir leben in der Zeit des Post-Säkularismus. Die Menschen tragen einen ganzen Bauchladen voller spiritueller Fragen und Sehnsüchte mit sich herum. Nur sind ausgerechnet die Kirchen der letzte Ort, an dem sie diese Fragen stellen, da sie dort keine Antworten mehr erwarten.“

Weitverbreitet ist dieses Deutungsmuster interessanterweise gerade innerhalb der kirchlichen Landschaft. Und zwar vermutlich deshalb, weil es in einer Zeit, die stattdessen auch depressiv machen könnte, einen gerade noch erträglichen Mix aus angeblich realistischer Gegenwartsanalyse bei immerhin noch vorhandener Zukunftsperspektive bietet: Zwar hat die Kirche bisher an den Leuten vorbeigeredet, weil sie Antworten auf Fragen gegeben kann, die so gar nicht gestellt worden waren. Aber nun, da dieses Problem erkannt ist, hat sie die Möglichkeit, sich als ehemaliger Monopolist auf dem Feld der Sinnsuche den heute aktuellen spirituellen Fragen der Menschen zuzuwenden und ihre Deutungshoheit im Hinblick auf die wirklich wichtigen Themen des Lebens zurückzugewinnen.

Artikel

Gute Worte

2 Kommentare

Morgen feiern wir hier Konfirmation. Ich liebe Konfirmationen.

Ich liebe es, wenn die ersten Konfis morgens todschick angezogen eintrudeln. Ich liebe den Moment, wenn wir mit der ganzen Gruppe und den Teamern vor dem Einzug im Gemeindehaus im Kreis stehen. Ich liebe den Moment, wenn die Glocken verklingen, die Orgel einsetzt, die Gemeinde aufsteht und wir alle feierlich einziehen. Ich liebe es, wenn die Kirche rappelvoll ist. Ich liebe es, wenn das Video vom letzten Jahr läuft. Ich liebe es, an diesem Tag zu predigen. Ich liebe den Moment, wenn wir alle zusammen das ganz eigene Glaubensbekenntnis sprechen. Ich liebe es, jedem einzelnen Gottes Segen zusprechen zu dürfen.

Und ich liebe den Moment, wenn ich die „guten Worte“ sagen und überreichen darf.

Damit hat es Folgendes auf sich: In jedem Jahr nehmen wir uns in der letzten Einheit, die das Thema „Freundschaft“ hat, ganz viel Zeit. Ungefähr eine ganze Stunde. In dieser Zeit läuft schön Musik und jeder nimmt sich so viele Zettel wie es Konfis und Teamer gibt. Und dann schreiben wir auf, was wir an dem anderen mögen. Was sie oder er gut kann. Warum der andere liebenswert ist. Bei manchen aus der Gruppe geht das ganz schnell und ein Zettel reicht gar nicht aus. Bei anderen müssen wir etwas länger überlegen, aber dann fällt einem doch etwas ein. Und so entsteht für jede und jeden ein ganzes Paket an liebevollen, guten Worten.

Wenn ich diese Worte für jeden zusammenbinde, dann berührt mich das immer sehr. Dieses Jahr besonders. In diesem Jahr sind es besonders schöne Worte. Sie sind sehr bewusst gewählt. Es ist wenig Leichtfertiges dabei. Aus ihnen spricht Lebensfreude genauso wie durchlittener Schmerz. Und die ganze Gruppe hat sich ganz viel Mühe gegeben, für jeden Einzelnen aus der Gruppe gute Worte zu finden:

„Du kannst andere begeistern.“ „Wenn du den Raum betrittst, geht die Sonne auf.“ „Du hast ein schönes Lachen.“ „Mit dir kann man über alles reden.“ „Du sorgst für gute Stimmung.“ „Du hast eine tolle Ausstrahlung.“ „Ich mag deine Haare.“ „Du bist sehr feinfühlig.“ „Du bist so kreativ.“ „Du hast ein großes Herz.“

Ich kann nur sagen, dass ich das mit 14 Jahren so nicht gekonnt habe – anderen so gut sagen zu können, was sie mir bedeuten. Mein Eindruck ist, dass diese Generation an Jugendlichen, die jetzt konfirmiert werden, auch über die sozialen Medien gelernt hat, anderen Komplimente zu machen, sich gegenseitig zu bestärken und mit Worten und Emoticons eigene Gefühle auszudrücken. Das ist echt ein Geschenk für die Welt, das ihr das so könnt.

Ich übe mich darin, indem ich beim Überreichen dieser vielen guten Worte dann jedem von Euch sage, was ich in euch sehe und warum ihr besonders seid.