Alle Artikel mit dem Schlagwort ‘Gottesdienst

Artikel

Kirche und Statistik – (leider) eine Geschichte des Dilettantismus

Hinterlasse eine Antwort

Ich habe Mathe noch nicht einmal als Prüfungsfach im Abi gehabt und komme schon an meine Grenzen, wenn ich meiner Tochter bei den Hausaufgaben über die Schulter schaue. Aber um zu erkennen, dass Kirche in der Interpretation mancher Zahlen so grobe Schnitzer macht, dass es schlichtweg falsch wird, dafür reicht es selbst bei mir noch. An zwei populären Beispielen möchte ich versuchen, dies deutlich zu machen.

Es geht aus meiner Sicht dabei nicht um Zahlenklauberei, sondern um zum Teil tendenziöse Exegese von Statistiken, die die Zahlen schlichtweg nicht hergeben. In der Folge macht dies dann leider auch die daraus gezogenen Schlüsse zumindest fragwürdig. Mich würde es vermutlich auch nicht stören, wenn es irgendjemand wäre, der die Zahlen so liest, wie es gerade Freude macht, aber da dies gerade durch unser kirchliches Spitzenpersonal passiert, will ich es doch einmal kommentieren.

Artikel

Kein „Schwaches Signal“

21 Kommentare

Hanna Jacobs hat in der letzten Woche einen viel beachteten Artikel in „Christ&Welt“ über die digitalen Angebote der evangelischen Kirche in Corona-Zeiten unter dem Titel „Schwaches Signal“ geschrieben. Im Wesentlichen sind darin die PfarrerInnen Thema. Ein solcher bin ich ja – insofern habe ich mich angesprochen gefühlt. Ein paar Tage habe ich nun überlegt, wie ich darauf reagiere.

Vorrede

Zum einen kennen wir beide uns seit einigen Jahren. Wir teilen sogar die Erfahrung, vom gleichen Mentor im Vikariat ausgebildet worden zu sein. Ich schätze Hanna sehr und halte sie für eine Autorin, die ausgesprochen pointiert Dinge benennen kann und bei der ein unterhaltsamer Schreibstil auf theologisch Durchdachtes trifft. Das gibt es überhaupt gar nicht oft und insofern ist sie eine große Bereicherung für die ganze kirchliche Szene und darüber hinaus. Ich bewundere ihre Fähigkeit, immer wieder in großer Regelmäßigkeit interessante Texte in ihrer Kolumne zu schreiben. Dabei bin ich auch völlig einverstanden damit, Dinge hier und da ein wenig zu überzeichnen – mehr als einmal hat sie so Debatten ausgelöst, die wichtig sind. Und wem gelingt das schon? Ich finde das großartig und lerne von ihr. Vor kurzem hatten wir im Raumschiff Ruhr eine ganz wunderbare, warmherzige Begegnung. Und ich erlebe sie zudem als Person, die Widerspruch, wenn er sachlich begründet ist, konstruktiv aufnimmt – auch das kann nicht jede/r. An einem solchen versuche ich mich nun.

Artikel

Gottesdienste an ungewöhnlichen Orten – Lernen für eine Kirche von morgen

2 Kommentare

In den vergangenen drei Wochen haben wir als Kirchengemeinde ein Experiment gewagt. Wir haben unsere Gottesdienste am Sonntagvormittag nicht in der Kirche gefeiert, sondern an ungewöhnlichen Orten: in einem Buchladen, in einem Friseursalon und in einer Sparkasse in unserem Stadtteil.

Warum? Weil uns die Vernetzung im Stadtteil wichtig ist. Weil Kirche nicht hinter ihren eigenen Mauern bleiben muss. Und weil wir wissen wollten, was es mit uns, unserem Gottesdienst und unserer Botschaft macht, wenn wir das alles jeweils in neuen Kontexten buchstabieren müssen.

Das Experiment stieß auf große Resonanz – sowohl was die Öffentlichkeit anging als auch im Hinblick auf die Anzahl der Besucherinnen und Besucher. Die Reaktionen vor dem Start bildeten das ganze Spektrum von Skepsis bis Begeisterung ab. Am Ende überwog deutlich Letztere. Für mich war nach dem letzten der drei Gottesdienste so etwas wie Aufbruchstimmung zu spüren, obwohl das Experiment ja eigentlich gerade zu Ende gegangen war. Das führt mich dazu, an dieser Stelle noch einmal den Versuch zu wagen, genauer darauf zu schauen, was in den letzten drei Wochen eigentlich (mit uns) passiert ist. Meine Ahnung ist: Wir haben im Kleinen etwas von dem erlebt, wie Kirche auch in Zukunft sein könnte.

Artikel

Loblied auf die Frage

Hinterlasse eine Antwort

Heute im Gottesdienst habe ich ein Experiment gewagt und bin ohne Manuskript auf die Kanzel gestiegen um zu predigen. Dafür aber mit jeder Menge Fragen aus der Gemeinde. Bevor ich von dieser Erfahrung berichte – ein kurzes Loblied auf „Die Frage“.

Ein Workshop vom Kirchentag in Stuttgart hatte einen besonders intensiven Nachhall bei mir. Es ging in diesem Workshop zunächst um „Persönliches im Gottesdienst“ und dann aber auch um die Schönheit der Frage. Ein Pastor berichtete sinngemäß, dass er nach fünf Jahren in der Gemeinde einfach nichts mehr zu sagen hatte, weil er müde davon war, sich jeweils über 15 Minuten zu einem Thema auszulassen, zu dem überhaupt niemand eine Frage gestellt hatte. Und oftmals ist auch das ja die Erfahrung von Predigthörern, dass man den Eindruck hat, es werden Antworten auf Fragen gegeben, die eigentlich gar niemand gestellt hat.

Vielleicht trägt auch dazu bei, dass wir als Predigende oft schon zu schnell bei den Antworten sind und die Fragen nicht lange genug Fragen sein lassen. Oder uns den eigenen Fragen erst gar nicht stellen. Ein Dozent an der Uni sagte mir einmal: „Wenn Sie in der Bibel mehr als drei Verse lesen und Ihnen kommt nicht irgendeine Frage in den Sinn, dann lesen Sie noch einmal genauer!“