Die gesellschaftliche Landkarte erweitert sich. Das Modell Trump zeigt, dass politische Kategorien von „rechts“ und „links“ und einfaches Modell mit den Polen „lokal“ und „global“ weder die gegenwärtige Situation erklären können noch Erfolge mancher Personen und Positionen, die die meisten von uns noch vor zehn Jahren für sehr unwahrscheinlich gehalten hätten.

In all dem bildet sich aber ein weiterer Attraktor, der denjenigen von uns Hoffnung verleihen mag, die mit Profitmaximierung, Klimawandel-Leugnung und Bau von Grenzmauern nicht viel anfangen können. Er liegt sozusagen im rechten Winkel zum Modernisierungs-Vektor und versucht, das Beste aus den Ideen des Lokalen und des Globalen aufzunehmen. Wichtig ist ihm der positive Bezug zum Boden einerseits und der Weltbezug andererseits. Im besten Fall ermöglicht der Boden Bindung und die Welt Entbindung. Als Christ und Bibel-Leser habe ich mich an dieser Stelle an das ambivalente Verhältnis in biblischen Texten von uns Menschen zur Welt erinnert gefühlt: Wir sind als Menschen Teil der Welt/Schöpfung und zugleich auch noch auf etwas Größeres bezogen. „In der Welt, aber nicht von der Welt“, heißt es im Johannesevangelium bei Jesus. Hier lohnt es sich vielleicht noch einmal weiterzudenken.

Latour sucht nach einem Namen für diesen neuen Attraktor und landet schließlich vorerst beim „Terrestrischen“ (also sozusagen „das Irdische“ von lateinisch „terra“=Erde). Ein Grund für die Wahl dieses Begriffs ist auch, dass er das ungewöhnliche Alter dieses neuen Akteurs im politischen und gesellschaftlichen Feld betont. Des neuen Akteurs? Tatsächlich – im Weiteren wird die Erde selbst zu einem Akteur auf der politischen Spielfläche und das ist vielleicht der eigentliche Clou dieses Essays von Bruno Latour.

Wenn jetzt nämlich von Geo-Politik die Rede ist, dann bezeichnet dies nicht mehr nur den Rahmen oder den Ort des politischen Geschehens, sondern benennt einen neuen eigenständigen Wirkfaktor. Auf einmal betritt also ein neuer Akteur die Bühne, der selbst von nun an am öffentlichen Leben und an der Geschichte teilnimmt.

Und damit sind wir beim Kern des Geschehens angekommen, nämlich bei den Auswirkungen des weltweiten Klimawandels. Nicht erst seit dem letzten Sommer unverkennbar reagiert die Erde und ihre Atmosphäre auf ihre Bewohner und deren Modernisierungsstreben. Sie beschäftigt sich nun mit uns. Der Ausdruck „Ich gehöre (zu) einem Territorium“ hat sich gewandelt. Nun bezeichnet er auf einmal die Instanz, die den Eigentümer in Besitz hat! Das Terrestrische ist nicht mehr Rahmen und Raum menschlichen Handelns, sondern vielmehr Teil davon. Wir sind mitten in der Geogeschichte gelandet. War das 19. Jahrhundert das Zeitalter der sozialen Frage, so ist das 21. Jahrhundert das Zeitalter der neuen geo-sozialen Frage geworden.

(Dieser Artikel ist Teil einer Serie. Hier finden sich Teil 1 und Teil 2.)